En­er­gie­um­wand­lung und En­er­gie­er­hal­tung

Die Schüler/-innen erlangen einen vertieften Einblick in die Energie als physikalische Größe. Sie lernen das Phänomen der Energieumwandlung anhand alltagsnaher, mechanischer Experimente kennen und können anschließend mechanische Energieformen unterscheiden. Die Lageenergie wird mathematisch definiert. Sie verstehen einen der wichtigsten Gesetzmäßigkeiten in der Physik, den Energieerhaltungssatz.

  • 39:33 min
  • 3 Aufgabenblöcke
  • 4 Arbeitsblätter
1. Aktivierung von Vorwissen
Video - 03:13 min
Energieumwandlung beim springenden Gummiball
Wiederholung: Arbeit ist Energieübertragung, Formen der Energie (Lageenergie, Wärmeenergie, Spannenergie)
2. Einführung
Video - 04:07 min
Energieumwandlung beim springenden Ball im Detail
Lageenergie, Bewegungsenergie, Spannenergie, Wärmeenergie
Verlust nützlicher Energie durch Reibungsvorgänge
Energieerhaltung
3. Verständnis­sicherung
Aufgaben - 05:00 min
Aufgaben rund um Energieumwandlungen
4. Erarbeitung
Video - 05:07 min
Definition der Lageenergie in der Nähe der Erdoberfläche
Nullniveau
Höhenmessungen und Massenbestimmung
Berechnung der Energiemenge, die einem springenden Ball zur Verfügung steht
5. Üben und Anwenden
Aufgaben - 05:00 min
Aufgaben zur mathematischen Bestimmung der Energiemenge
6. Vertiefung
Video - 05:58 min
Energieumwandlung und -erhaltung beim Fadenpendel qualitativ und quantitativ
Energieübertragung zwischen Körpern am Beispiel des Kugelstoßpendels (qualitativ)
7. Ergebnis­sicherung
Video - 03:06 min
Energieumwandlung
Energieübertragung
Definition der Lageenergie
mathematische Bestimmung der Energiemenge
8. Abschlusstest
Abschlusstest - 08:00 min
Energieumwandlung und Energieerhaltung

Schülermaterial (2)

  • Abschlusstest (PDF)
  • Arbeitsblatt (PDF)

Lehrermaterial mit Lösungen (2)

  • Abschlusstest (PDF)
  • Arbeitsblatt (PDF)

Meine Auswertungen

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Auswertungen zu verwalten.