Ty­pi­sche Fehl­vor­stel­lun­gen zum Se­hen

Die Schüler/-innen können die Bedeutung physikalischer Kenntnisse beurteilen und physikalische Erkenntnisse als Basis für die Bewertung eines Sachverhalts nutzen. Sie kennen hierzu eine mögliche Herangehensweise. Sie wiederholen den Strahlenverlauf an der Sammellinse, den Sehvorgang und den Farbeindruck bei beleuchteten Körpern. Sie überwinden die typischen Fehlvorstellungen zum „aktiven Auge“ und zum Auge als einzigen Sehapparat. Sie verstehen, warum ein methodisches Vorgehen beim Bewerten wichtig ist und wie es ihnen im Alltag nutzen kann.

  • 34:12 min
  • 3 Aufgabenblöcke
  • 4 Arbeitsblätter
1. Aktivierung von Vorwissen
Video - 01:33 min
Sensibilisierung: Was heißt Bewerten?
historischer Bezug zur philosophischen Frage des Sehens
2. Einführung
Video - 02:07 min
Drei verschiedene Aussagen zum Thema Sehen und der Funktion unserer Augen
3. Verständnis­sicherung
Aufgaben - 05:00 min
Aufgaben zu verschiedenen Aussagen über das Sehen
4. Erarbeitung
Video - 04:01 min
Strukturierung der Vorgehensweise für eine Bewertung
Analyse der den Theorien zugrundeliegenden Modelle
Vorkenntnisse aktivieren
5. Üben und Anwenden
Aufgaben - 05:00 min
Aufgaben rund um das Sehen und die Funktionsweise des Auges
6. Vertiefung
Video - 05:37 min
Bewertung der Theorien
Auge als Empfänger des Lichts
Entstehung eines Bildes auf der Netzhaut
Farbeindruck beleuchteter Körper
7. Ergebnis­sicherung
Video - 02:51 min
Vorgehensweise beim Bewerten eines Sachverhalts
Bedeutung der Kompetenz Bewerten
8. Abschlusstest
Abschlusstest - 08:00 min
Anwendungs- und Transferaufgaben

Schülermaterial (2)

  • Abschlusstest (PDF)
  • Arbeitsblatt (PDF)

Lehrermaterial mit Lösungen (2)

  • Abschlusstest (PDF)
  • Arbeitsblatt (PDF)

Meine Auswertungen

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Auswertungen zu verwalten.