Im­puls­er­hal­tung

Die Schüler/-innen verstehen, dass der Impuls nicht entsteht, sondern immer übertragen wird. Sie begreifen, dass bei einer Verlangsamung oder Richtungsänderung Impuls immer an einen anderen Körper übertragen wird. Den Unterschied zur physikalischen Größe Energie können sie erklären. Anhand eines Experiments können sie den Impuls als Erhaltungsgröße nachweisen und den Impulserhaltungssatz beschreiben. Sie berechnen die Impulse zweier Körper vor und nach einer Wechselwirkung und wissen, was der Impulserhaltungssatz aussagt.

  • 41:45 min
  • 3 Aufgabenblöcke
  • 4 Arbeitsblätter
1. Aktivierung von Vorwissen
Video - 02:51 min
Crashtests in der Automobilindustrie
Wiederholung: Formelzeichen, Einheit und Formel für den Impuls
Eigenschaften des Impulses
2. Einführung
Video - 04:39 min
Übertragung von Impuls beim Beschleunigen und Abbremsen
Abgrenzung des Impulsbegriffs vom Energiebegriff
3. Verständnis­sicherung
Aufgaben - 05:00 min
Aufgaben rund um den Unterschied zwischen Impuls und Energie
4. Erarbeitung
Video - 06:16 min
Nachweis der Impulserhaltung durch ein Experiment mit Luftkissenfahrbahn
qualitative und quantitative Auswertung des Stoßexperiments
Gesamtimpuls vor und nach dem Stoß gleich Null
5. Üben und Anwenden
Aufgaben - 05:00 min
Aufgaben rund um den Gesamtimpuls
6. Vertiefung
Video - 05:57 min
Anfertigung eines Versuchsprotokolls
Ableitung des Impulserhaltungssatzes
zwei Formulierungen für den Impulserhaltungssatz
7. Ergebnis­sicherung
Video - 04:01 min
Übertragung von Impuls
Unterschied Energie und Impuls
Impulserhaltungssatz
Ausblick auf die Betrachtung elastischer und unelastischer Stöße
8. Abschlusstest
Abschlusstest - 08:00 min
Anwendungs- und Transferaufgaben

Schülermaterial (2)

  • Abschlusstest (PDF)
  • Arbeitsblatt (PDF)

Lehrermaterial mit Lösungen (2)

  • Abschlusstest (PDF)
  • Arbeitsblatt (PDF)

Meine Auswertungen

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Auswertungen zu verwalten.