Physik (123)

Neu

Chemie (78)

    1. Vorschau zur Stunde "Aldehyde und Ketone"
      41 min
      Al­de­hy­de und Ke­to­ne
      Die Schü­ler/-in­nen ha­ben ein tief­grei­fen­des Ver­ständ­nis für die or­ga­ni­schen Ver­bin­dungs­klas­sen der Al­de­hy­de und Ke­to­ne ent­wi­ckelt. Sie ha­ben ge­lernt, dass so­wohl Al­de­hy­de als auch Ke­to­ne cha­rak­te­ris­ti­sche Car­b­onyl­grup­pen ent­hal­ten, wo­bei sich de­ren Po­si­ti­on und an­gren­zen­de Grup­pen un­ter­schei­den. Durch prak­ti­sche Ex­pe­ri­men­te wie die Oxi­da­ti­on von Al­ko­holen zu Al­de­hy­den und Ke­to­nen so­wie spe­zi­fi­sche Nach­weis­re­ak­tio­nen wie den Sil­ber­spie­gel­test und den Nach­weis als Hy­dra­zon ha­ben die Schü­ler/-in­nen ge­lernt, die­se bei­den Ver­bin­dungs­klas­sen von­ein­an­der zu un­ter­schei­den. Dar­über hin­aus kön­nen sie die An­wen­dungs­be­rei­che von Al­de­hy­den und Ke­to­nen im All­tag, in der In­dus­trie und in bio­lo­gi­schen Pro­zes­sen er­ken­nen. Die Schü­ler/-in­nen sind nun in der Lage, die Struk­tur­for­meln von Al­de­hy­den und Ke­to­nen zu ver­ste­hen, ihre Na­men kor­rekt ab­zu­lei­ten und sie in ver­schie­de­nen Kon­tex­ten zu iden­ti­fi­zie­ren. Die prak­ti­sche An­wen­dung die­ses Wis­sens in all­täg­li­chen und wis­sen­schaft­li­chen Kon­tex­ten ha­ben sie an­hand von Bei­spie­le und Ex­pe­ri­men­te er­fah­ren, wo­durch ih­nen die Re­le­vanz die­ser or­ga­ni­schen Ver­bin­dun­gen im täg­li­chen Le­ben deut­lich ge­wor­den ist.
    2. Vorschau zur Stunde "Fette"
      40 min
      Fet­te
      Die Schü­ler/-in­nen er­lan­gen ein tief­ge­hen­des Ver­ständ­nis für die Be­deu­tung und Viel­falt von Fet­ten und Ölen. Sie ler­nen, dass Fet­te und Öle nicht nur eine zen­tra­le Rol­le in der Er­näh­rung spie­len, son­dern auch in der Che­mie, Bio­lo­gie und in zahl­rei­chen in­dus­tri­el­len Pro­zes­sen un­ver­zicht­bar sind. Durch die Aus­ein­an­der­set­zung mit dem che­mi­schen Auf­bau von Fet­ten, ins­be­son­de­re der Un­ter­schei­dung zwi­schen ge­sät­tig­ten und un­ge­sät­tig­ten Fett­säu­ren, so­wie de­ren phy­si­ka­li­schen Ei­gen­schaf­ten und bio­lo­gi­schen Funk­tio­nen, sind die Schü­ler/-in­nen in der Lage, die Aus­wir­kun­gen ver­schie­de­ner Fet­te auf die Ge­sund­heit und die Um­welt zu be­wer­ten. Prak­ti­sche Ex­pe­ri­men­te wie die Un­ter­su­chung des Fett­ge­halts in Le­bens­mit­teln und die Ex­trak­ti­on von Fet­ten ver­mit­teln ih­nen ein an­schau­li­ches Bild der theo­re­ti­schen In­hal­te. Dar­über hin­aus ver­ste­hen sie, wie Fet­te in der Her­stel­lung von Pro­duk­ten wie Sei­fen, Kos­me­ti­ka und Bio­die­sel ver­wen­det wer­den und wel­che Rol­le nach­hal­ti­ge Pro­duk­ti­ons­me­tho­den da­bei spie­len. Die­ses Wis­sen be­fä­higt die Schü­ler/-in­nen, in­for­mier­te Ent­schei­dun­gen über ihre Er­näh­rung zu tref­fen und die Be­deu­tung von Fet­ten und Ölen im täg­li­chen Le­ben so­wie de­ren Ein­fluss auf die Um­welt zu er­ken­nen.