Physik (122)
Neu
Chemie (34)
- Alles kommt zurück - Kreislaufsysteme in der Natur
- Kreislaufsysteme unter dem Einfluss des Menschen
- Was wir atmen - Luft und Atmosphäre
- Emissionen und ihre Wirkung
- Energie und Emission - Ist Verbrennung immer schmutzig?
- Die grüne Energie der Zukunft? - Wasserstoff und die Brennstoffzelle
- Kreislaufwirtschaft und Recycling
- Elektronenpaaarbindung und molekulare StoffeDie Schüler/-innen wiederholen die Bildung von Ionen und arbeiten auf diesem Weg die Bedeutung der Edelgaskonfiguration und der Valenzelektronen heraus. Darauf aufbauend lernen sie die Elektronenschreibweise kennen und beschäftigen sich drauf aufbauend mit Elektronenpaarbindungen zwischen Nichtmetallen. Dabei wird die Bildung zweiatomiger Moleküle wie Wasserstoff und Chlor unter Berücksichtigung des Strebens der Atome nach Erreichen der Edelgaskonfiguration behandelt. Zuletzt vollziehen die Schüler/-innen nach, weshalb die Edelgase als einzelne Atome stabil sind und keine Bindungen eingehen.
- Wasser und Luft – den Molekülen auf der Spur
- Elektronegativität und Dipole
- Wasser - ein besonderer Stoff
- Salze - Bildung und Lösung
- (Nicht)Metalle und Moleküle - Ein Vergleich der drei Stoffklassen
- Stoffe wandeln sich - Die chemische Reaktion
- Verbrennung - eine chemische Reaktion
- Brände und Brandschutz
- Merkmale chemischer Reaktionen
- Umwandlungen beschreiben - Die Reaktionsgleichung
- Das Gesetz der konstanten Proportionen und Zusammenhang von Masse und Stoffmenge
- Energetik chemischer Reaktionen
- Aktivierungsenergie und Katalysatoren
- Chemische Reaktionen im Alltag
- Redoxreaktionen - Elektronen werden übertragen
- (Un)edel - Die Redoxreihe der Metalle
- Das Volta- und Daniell-Element
- Die Elektrolyse
- Akkumulatoren
- Brennstoffzellen
- Korrosion und Korrosionsschutz
- Das Galvanisieren
- Alkohole
- AlkansäurenDie Schüler/-innen haben ein solides Verständnis für die Stoffklasse der Alkansäuren entwickelt. Sie haben gelernt, dass Alkansäuren eine homologe Reihe bilden, ähnlich den Alkanen und Alkoholen. Diese lassen sich strukturell von ihnen ableiten und weisen verschiedene Stoffeigenschaften wie Siede- und Schmelztemperatur sowie Aggregatzustand auf. Dabei haben sie erkannt, dass die Alkansäuren sich durch ihre funktionelle Gruppe, die Carboxyl-Gruppe, auszeichnen. Die Schüler/-innen haben verschiedene Alkansäuren, ihre Eigenschaften sowie Einsatzmöglichkeiten kennengelernt und sind nun in der Lage, sie korrekt zu benennen. Anhand von Beispielen mit direktem Alltagsbezug wie der Oxidation von Wein, der Konservierung von Lebensmitteln sowie der Verwendung von Essigsäure als Lebensmittel und Rohstoff für unterschiedlichste Produkte ist ihnen deutlich geworden, wie relevant das Thema Alkansäuren im Alltag ist.
- Aldehyde und Ketone
- Reaktionstypen der organischen Chemie
- Proteine
- Kohlenhydrate
- Fette
- Luft
- Wasser
- Metalle und Nichtmetalle
- Ammoniak
- Wasserstoff
- Kohlenstoff
- Stickstoff
- Schwefel
- Sauerstoff
- Edelgase
- Halogene
- Saure und alkalische Lösungen im Alltag
- Säuren und die Eigenschaften sauerer Lösungen
- Säuren - Reaktionen und Darstellung
- Laugen und ihre Eigenschaften
- Laugen - Reaktionen und Darstellung
- Indikatoren und pH-Wert
- Säure-Base-Reaktionen
- Die Neutralisationsreaktion
- Titration und Rechnen mit Stoffmengen
- Bedeutung von Säuren und Laugen in Alltag und Umwelt