Die Schüler/-innen lernen die wichtigsten Laborgeräte kennen, können sie korrekt bezeichnen und kennen ihre Verwendung. Neben den gängigsten Instrumenten wie z. B. einem Spatel, einer Pipette, einem Trichter sowie Mörser und Pistill, können sie die am häufigsten verwendeten Gefäße wie z.B. Uhrglas, Reagenzglas, Becherglas und Erlenmeyerkolben voneinander unterscheiden. Sie wissen, wozu ein Stativ, ein Dreifuß, Drahtnetz und Tondreieck benutzt werden. Sie haben gelernt, wie Versuchsaufbauten zeichnerisch dargestellt werden. Schnittzeichnungen verstehen sie als vereinfachte Darstellungen von Laborgeräten. Sie kennen die Schnittzeichnungen der gängigsten Laborgeräte und haben verstanden, warum die korrekte Bezeichnung von Laborgeräten für Versuchsanleitungen und Versuchsprotokolle wichtig ist.