Physik (122)
Neu
Chemie (17)
- Standardpotentiale und Spannungsreihe
- Das Volta- und Daniell-Element
- Das Leclanché-Element (Zink-Kohle-Batterie)
- Die Elektrolyse
- Akkumulatoren
- Brennstoffzellen
- Korrosion und Korrosionsschutz
- Das Galvanisieren
- Weitere Kohlenwasserstoffe - Alkene und AlkineDie Schüler/-innen sind vertraut mit den ungesättigten Kohlenwasserstoffen und der Stoffklasse der Alkene und Alkine. Sie haben gelernt, dass Alkene und Alkine ebenfalls wie die Alkane eine homologe Reihe bilden und wie sich innerhalb dieser Stoffeigenschaften wie Siede- und Schmelztemperatur oder Aggregatzustand ändern. Die Schüler/-innen kennen den Unterschied zwischen gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffen und wissen, wie sie sich nachweisen lassen. Sie haben gelernt, dass chemische Moleküle unterschiedliche Namen haben können und wissen nun Alkene und Alkine systematisch zu bezeichnen. Durch Beschäftigung mit der Reifung von Obst, der Produktion von Kunststoffen oder der Verarbeitung von Metall ist ihnen bewusst, welche wichtige Rolle in der Alltagswelt Alkene und Alkine spielen.
- Alkohole
- AlkansäurenDie Schüler/-innen haben ein solides Verständnis für die Stoffklasse der Alkansäuren entwickelt. Sie haben gelernt, dass Alkansäuren eine homologe Reihe bilden, ähnlich den Alkanen und Alkoholen. Diese lassen sich strukturell von ihnen ableiten und weisen verschiedene Stoffeigenschaften wie Siede- und Schmelztemperatur sowie Aggregatzustand auf. Dabei haben sie erkannt, dass die Alkansäuren sich durch ihre funktionelle Gruppe, die Carboxyl-Gruppe, auszeichnen. Die Schüler/-innen haben verschiedene Alkansäuren, ihre Eigenschaften sowie Einsatzmöglichkeiten kennengelernt und sind nun in der Lage, sie korrekt zu benennen. Anhand von Beispielen mit direktem Alltagsbezug wie der Oxidation von Wein, der Konservierung von Lebensmitteln sowie der Verwendung von Essigsäure als Lebensmittel und Rohstoff für unterschiedlichste Produkte ist ihnen deutlich geworden, wie relevant das Thema Alkansäuren im Alltag ist.
- Ester
- Aldehyde und Ketone
- Kunststoffe
- Reaktionstypen der organischen Chemie
- Funktionelle Gruppen
- Proteine
- Kohlenhydrate
- Fette
- Elektronenpaaarbindung und molekulare StoffeDie Schüler/-innen wiederholen die Bildung von Ionen und arbeiten auf diesem Weg die Bedeutung der Edelgaskonfiguration und der Valenzelektronen heraus. Darauf aufbauend lernen sie die Elektronenschreibweise kennen und beschäftigen sich drauf aufbauend mit Elektronenpaarbindungen zwischen Nichtmetallen. Dabei wird die Bildung zweiatomiger Moleküle wie Wasserstoff und Chlor unter Berücksichtigung des Strebens der Atome nach Erreichen der Edelgaskonfiguration behandelt. Zuletzt vollziehen die Schüler/-innen nach, weshalb die Edelgase als einzelne Atome stabil sind und keine Bindungen eingehen.
- Wasser und Luft – den Molekülen auf der Spur
- Die MetallbindungDie Schüler/-innen lernen die namensgebende Bindungsart näher kennen. Sie verstehen, wie es zur Ausbildung der Metallbindung kommt und können die Begriffe „Atomrumpf“ und „Elektronengas“ einordnen. Aufbauend auf den Erkenntnissen zum Aufbau von Metallen beschäftigen sich die Schüler/-innen mit den charakteristischen Eigenschaften dieser Stoffgruppe – die gute Wärmeleitfähigkeit, sowie elektrische Leitfähigkeit, Verformbarkeit und Metallglanz. Die Schüler/-innen lernen diese Besonderheiten der Metalle durch anschauliche Experimente kennen und sind in der Lage, die charakteristischen Eigenschaften dieser Stoffgruppe mit ihrem Wissen über die Metallbindung zu erklären.
- Der räumliche Aufbau von Molekülen
- Elektronegativität und Dipole
- Wasser - ein besonderer Stoff
- Salze - Bildung und Lösung
- (Nicht)Metalle und Moleküle - Ein Vergleich der drei Stoffklassen
- Reinstoffe und StoffgemischeDie Schüler/-innen kennen die Reinstoffe und Stoffgemische sowie den direkten Bezug aus ihrem Alltag. Sie haben gelernt, wodurch Reinstoffe und Stoffgemische gezeichnet sind und wie man diese klassifizieren und identifizieren kann. Sie sind abschließend in der Lage, Stoffgemische anhand der Stoffeigenschaften einzuordnen und geeignete Trennverfahren anzuwenden. Das vermittelte Wissen über die Trennverfahren verschiedener Stoffe hilft ihnen, um auch im Alltag sinnvolle Entscheidungen in Bezug auf Wertstofftrennung und deren Rückgewinnung treffen zu können. Die Schüler/-innen haben erkannt, dass die in diesem Zusammenhang besprochenen Verfahren teilweise bereits aus dem Alltag bekannt sind und auch industriell eine entscheidende Rolle spielen.
- Nachweisreaktionen - Den Stoffen auf der SpurDie Schüler/innen erkennen, dass chemische Methoden und Reaktionen nicht nur zur Herstellung, sondern auch zur Untersuchung von Stoffen genutzt werden können. Sie haben gelernt, welche Nachweismethoden und -reaktionen es gibt und welche Stoffe sich damit spezifisch nachweisen lassen. Sie lernen, dass die Methoden die Identifizierung von zuvor unbekannten Stoffen ermöglichen. Experimente und Zusammenhänge werden durch die aus dem Alltag bekannten und relevanten Stoffe nachvollziehbar erläutert und ein direkter Bezug zwischen Methode, Anwendung und Erkenntnis ermöglicht.
- Luft
- Wasser
- Metalle und Nichtmetalle
- Ammoniak
- Wasserstoff
- Kohlenstoff
- Stickstoff
- Schwefel
- Sauerstoff
- Edelgase
- Halogene
- Stoffe wandeln sich - Die chemische Reaktion
- Verbrennung - eine chemische Reaktion
- Brände und Brandschutz
- Merkmale chemischer Reaktionen
- Umwandlungen beschreiben - Die Reaktionsgleichung
- Das Gesetz der konstanten Proportionen und Zusammenhang von Masse und Stoffmenge
- Energetik chemischer Reaktionen
- Aktivierungsenergie und Katalysatoren
- Chemische Reaktionen im Alltag
- Redoxreaktionen - Elektronen werden übertragen
- (Un)edel - Die Redoxreihe der Metalle
- Saure und alkalische Lösungen im Alltag
- Säuren und die Eigenschaften sauerer Lösungen
- Säuren - Reaktionen und Darstellung
- Laugen und ihre Eigenschaften
- Laugen - Reaktionen und Darstellung
- Indikatoren und pH-Wert
- Säure-Base-Reaktionen
- Die Neutralisationsreaktion
- Titration und Rechnen mit Stoffmengen
- Bedeutung von Säuren und Laugen in Alltag und Umwelt
- Alles kommt zurück - Kreislaufsysteme in der Natur
- Kreislaufsysteme unter dem Einfluss des Menschen
- Was wir atmen - Luft und Atmosphäre
- Emissionen und ihre Wirkung
- Energie und Emission - Ist Verbrennung immer schmutzig?
- Die grüne Energie der Zukunft? - Wasserstoff und die Brennstoffzelle
- Kreislaufwirtschaft und Recycling